Warum es am 01. April in Frankreich Fische gibt
andere Länder, andere Sitten ... & das ist auch gut so!
Die Vielfalt feiern wir mit einer Sonderaktion rund um den Seifenfisch im gesamten April - warum wir auf den Fisch gekommen sind, lest Ihr unten
Unsere April-Sonderaktion:
Dieser Fisch ist rein äußerlich schlicht & einfach, hat aber natürlich alle Seifenkontor-Seifeneigenschaften mit viel viel Pflege an Bord. Ist also eine vollwertige Körperseife.
Der oranje Fisch kommt mit einer sehr dezenten Orangennote. Er kann vereinzelt leichte (Lager-) Spuren haben.
Wer mehr kauft, spart auch mehr ;-) Der flotte 4er verführt mit seinem unvergleichlichen Preis!
Lieferumfang: je nach gewählter Variante entweder 1 einsamer (Seifen-) Fisch ODER der 4er Schwarm
2,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Unsere April-Sonderaktion: erstmalig im Online-Sortiment
In der japanischen Tradition der Tamanohada Seifenmanufaktur (Tokio, seit 1892) steht dieser bezaubernde kleine Fisch. In Japan ist der Fisch ein beliebtes Gastgeschenk & kostet mal locker um die 50,00 EUR. Dafür ist der japanische aber auch deutlich größer, hat aber dennoch ein reines Herz aus Palmöl. Dieser hier riecht leicht nach Himbeere.
Tai ist japanisch für die Seebrasse. Der Wortbestandteil tai kommt aber auch in den japanischen Begriffen Dankbarkeit ariga-tai oder im glücklichen Ereignis omede-tai vor. Deshalb ist der Taiseken-Fisch ein beliebtes Mitbringsel.
Es handelt sich ausdrücklich NICHT um den Fisch aus der bekannten japanischen Seifenmanufaktur. Dieser stammt aus der Provence & ist entfernt an diesen angelehnt. Er wiegt lediglich 25g, für das Größenverhältnis siehe das alte 10 Francstück, welches genau so groß wie ein Euro-Stück ist. Diese zur Veranschaulichung biegefügte Deko ist nicht im Lieferumfang enthalten. Lieferumfang: 1 Fisch
2,50 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Poisson d'Avril: Der französische Aprilscherz mit Fisch! 🐟🇫🇷
Stellt euch vor, ihr lauft den ganzen Tag mit einem Papierfisch auf dem Rücken herum, ohne es zu merken! In Frankreich ist das am 1. April Tradition. Kinder basteln bunte Fische und versuchen, sie heimlich anderen anzuheften.
Woher kommt dieser lustige Brauch?
Möglicherweise geht er auf das 16. Jahrhundert zurück, als der Jahresbeginn vom 1. April auf den 1. Januar verlegt wurde.
Eine andere Theorie: Fischer, die während der Schonzeit erwischt wurden, bekamen einen toten Hering auf den Rücken gehängt. Später wurde daraus ein Papierfisch.
Oder hängt es mit der Fastenzeit zusammen, in der nur Fisch erlaubt war?
Egal woher es kommt, der 'Poisson d'Avril' bringt ganz Frankreich zum Lachen. Also Augen auf, wenn ihr am 1. April in Frankreich seid - vielleicht schwimmt ja schon ein Fisch auf eurem Rücken! 😉🎣
#PoissonDAvril #FranzösischerHumor #AprilApril
April-Scherz oder wie wird man in Deutschland in den April geschickt wird?
Der Brauch des Aprilscherzes in Deutschland, bei dem Menschen mit erfundenen Geschichten 'in den April geschickt' werden, hat eine lange Tradition, deren genauer Ursprung nicht eindeutig geklärt ist. Es gibt jedoch mehrere Theorien und historische Hinweise:
1. Die erste schriftliche Erwähnung des Ausdrucks 'in den April schicken' stammt aus Bayern im Jahr 1618.
2. Eine mögliche Erklärung führt nach Augsburg im Jahr 1530. Dort soll ein angekündigter Münztag am 1. April nicht stattgefunden haben, was dazu führte, dass Spekulanten ihr Geld verloren und als Narren verspottet wurden.
3. Eine andere Theorie bezieht sich auf eine Kalenderreform in Frankreich im Jahr 1564, bei der der Jahresbeginn vom 1. April auf den 1. Januar verlegt wurde. Menschen, die weiterhin am 1. April Neujahr feierten, wurden als 'Aprilnarren' bezeichnet.
4. Der Begriff 'Aprilscherz' selbst bürgerte sich erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein.
5. Der älteste bekannte Aprilscherz in einer deutschen Zeitung wurde am 1. April 1774 veröffentlicht. Er erklärte scherzhaft, wie man Hühner in verschiedenen Farben züchten könne.
Unabhängig vom genauen Ursprung hat sich der Aprilscherz als beliebte Tradition etabliert, bei der Menschen sich gegenseitig mit erfundenen oder übertriebenen Geschichten necken. Der 1. April bietet eine jährliche Gelegenheit für humorvolle Täuschungen, die in der Regel harmlos bleiben und oft für Unterhaltung und Gespräche sorgen.
Rechtlicher Hinweis: Alle in unseren Texten zugeschriebenen Eigenschaften von Zutaten sind lediglich allgemeine Hinweise, die wir aus seriösen Quellen entnommen haben. Der deutsche Gesetzgeber verlangt dennoch den expliziten Hinweis, dass dies keine Beratung oder Behandlung durch dafür ausgebildete Spezialisten ersetzten darf & kann. Im Regelfall werden hier Apotheker & Mediziner genannt. Ob die Euch allerdings immer unabhängig das richtige Mittel empfehlen oder verschreiben, mag jeder Einzelne selbst beurteilen & mit seinen bisherigen Erfahrungen abgleichen.